
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

16.09.2021 ~ 19:00
Opernabend zu vier Händen im Hause Wagner
mit Sofi Simeonidis und Rainer Maria Klaas, Klavier
Im Humperdinck-Jahr 2021 laden wir ins Stadtmuseum Siegburg zu einem Konzert, zu dem drei Generationen der Wagner-Familie sowie deren Schüler und Lehrer Engelbert Humperdinck ihre Beiträge liefern. Gespielt wird auf dem originalen Humperdinckflügel der Firma Steingraeber / Bayreuth. Das Programm enthält einige Stücke, die gerade Ende August bei Steingraeber ihre weltweite Erstaufführung durch die KünstlerIn des Abends erlebt haben. Es gibt für uns also Neues zu entdecken.
Richard Wagners Parsifal in Tonsätzen zu vier Händen von Engelbert Humperdinck
– Das Heilthum
– Der Schwan
– Das Liebesmahl
– Die Blumenmädchen
– Charfreitagszauber
Siegfried Wagner: Ouverture zu Sonnenflammen, vierhändig von Carl Kittel
Richard Wagner: Wotans Abschied und Feuerzauber aus Die Walküre vierhändig von Engelbert Humperdinck
Franz Liszt: Marche et Cavatine aus Lucia di Lammermoor von G. Donizetti
Sofi Simeonidis wurde in Tiflis (Georgien) geboren und trat bereits im Alter von sieben Jahren mit dem Sinfonieorchester ihrer Heimatstadt auf. Sie studierte am Sakaria PaliaSchvili Gymnasium, einer ,,Zehnjährigen Schule für Begabte”, und danach am W. Saradshischwili-Konservatorium in Tiflis/ Georgien (Bachelor, Master). Im Laufe ihres Studiums nahm Sofi Simeonidis erfolgreich an zahlreichen Wettbewerben teil, so erhielt sie 1999 beim Republikanischen Wettbewerb in Tiflis den ersten Preis, 2002 bei dem Internationalen Wettbewerb in Litauen den ersten Preis und 2003 bei dem Internationalen Wettbewerb in Rumänien den ersten Preis. 2005 gewann sie an dem Internationalen Wettbewerb in Tiflis den zweiten Preis sowie 2014 bei dem Wettbewerb des Kammerensembles in Tiflis den zweiten Preis. Von 2011 bis 2014 erhielt sie ein Stipendium von Elisabeth Leonskaja. 2011 bis 2013 wurde sie regelmäßig zum Internationalen Festival ,,youth classic“ mit Solo- und Kammermusikkonzerten eingeladen (Wiesbaden, Frankfurt, Köln). 2014 wurde sie von der Fondation György Cziffra (Paris) eingeladen und nahm am Internationalen Festival teil. Ab 2015 studierte sie an der Internationalen Musikakademie Anton Rubinstein in Düsseldorf. Von 2017 bis 2019 studierte sie an der Hochschule für Musik Detmold. Seit 2021 studiert sie am der Hochschule für Musik und Tanz Köln.
Rainer Maria Klaas gilt als einer der vielseitigsten Interpreten der Klavier- und Kammermusik des 19. und des 20. Jahrhunderts. In Recklinghausen geboren, erhielt er seine pianistische Ausbildung bei D. Kraus, K. Hellwig und Y. Bernette sowie in Kursen bei G. Agosti, J. Bolet und C. Marek. 1977 machte er in Hamburg sein Konzertexamen. Konzerte und Meisterkurse führten ihn seither in viele Länder Europas, in die USA, nach Israel, Südkorea und Indonesien. In thematischen Klavierabenden und kammermusikalischen Portraitkonzerten befasste Klaas sich u. a. mit Bach, Beethoven, Chopin, Liszt, Brahms, Tschaikowsky, Reger und Ravel. Er spielte Uraufführungen von Jacques Castéréde, Berthold Goldschmidt, Cristóbal Halffter, u.a. Viele Werke seines mehr als 600 Komponisten erfassenden Repertoires sind auf CD oder in Rundfunkaufnahmen dokumentiert. 2011 erschien seine Einspielung der bis dato als unspielbar geltenden 1. Klaviersonate von Stefan Heucke. In Vorbereitung ist die Aufnahme der ersten drei Klaviersonaten von Martin Münch. Seit 1975 Leiter der Recklinghausener „integral::musiken“, trat Klaas 1999 als Initiator und Interpret des nordrhein-westfälischen Festivals „MM::99 – Kammermusik des 20. Jahrhunderts in 50 Konzerten“ hervor. Für das Kulturhauptstadtjahr 2010 entwarf er den 25teiligen Zyklus „Zeit::Reise – von Mozart bis Henze”. Er schrieb zahlreiche Bearbeitungen, darunter die Klavieretüden “Onditude” und “Bourdonitude” nach Frédéric Chopin. Klaas lehrt am studio::busoni in Recklinghausen und Dortmund.
Präsenz-Teilnahme
Karten (20 EUR / ermäßigt 10 EUR) nur an der Abendkasse, Reservierung erbeten (beschränkte Teilnehmerzahl)
über Richard-Wagner-Verband Bonn, Tel. 0 22 08 / 76 73 85 (Anrufbeantworter) oder E-Mail ch-bonn-1960@t-online.de.
Es gilt die 3G-Regel.
Ausführliche Informationen auf unserer Webseite
Online-Teilnahme
wird nicht angeboten